„JEDE IDEE

HAT EINEN ANFANG“

Willi Ernst

„JEDE IDEE

HAT EINEN ANFANG“

Willi Ernst

Von Heimat und Rückbesinnung

Die Idee von „Werther und Ernst Vermögensverwalter“ ist eine Geschichte von Heimat, Wurzeln, dem Wissen um die Bedeutung von Vertrauen, von Tugenden, von fundamentalen Erfahrungen an den Kapitalmärkten, von Chancen und Risiken und dem gekonnten Umgang damit, von Rückbesinnung, von Ursprung und nicht zuletzt einer glücklichen Fügung.

Manchmal muss es den Moment des Zufalls geben, damit aus Ideen überzeugende Konzepte entstehen. Willi Ernst arbeitete viele Jahre als Experte für Vermögensanlage bei renommierten Banken. Dabei hatten für ihn die Tugenden des Bankiers alter Schule von jeher die höchste Überzeugungskraft. In dem festen Glauben daran entwickelte er – motiviert durch verschiedene Trends in der Bankenbranche – seine eigene unternehmerische Vision: die eines Vermögensverwalters, der mit einem hohen ethischen und moralischen Anspruch das Vermögen seiner Kunden langfristig und kompetent betreut – unabhängig, individuell, auf höchstem Niveau, allein dem Kunden verpflichtet und in der Region verwurzelt.

Es ist ohne Weiteres eine glückliche Fügung, wenn sich Gedanken unterschiedlicher Herkunft in die gleiche Richtung bewegen und Ideengeber sich auf einem gemeinsamen Weg finden: Als Willi Ernst sich damit beschäftigte, wie er seine Idee verwirklichen kann, traf er auf die Verantwortlichen der VerbundVolksbank OWL eG, die als eine der größten Volksbanken Deutschlands in ihrer Wirtschaftsregion mit Solidität, Leistungsstärke und Innovationskraft überzeugt. Zu diesem Zeitpunkt dachte die Bank im Rahmen ihrer strategischen Weiterentwicklung darüber nach, eine regionale Vermögensverwaltung aufzubauen und ihren Kunden anzubieten. So kamen die beiden Partner zu dem Schluss: Was liegt näher, als sich zusammenzutun und diese einmalige Chance in einem gemeinsamen Unternehmen zu nutzen?

In „Werther und Ernst“ haben sich zwei gleichdenkende Partner verbunden. Die Gesellschafterstruktur ist dabei einzigartig:

Die VerbundVolksbank OWL eG ist geprägt von einer rund 160-jährigen genossenschaftlichen Tradition. Ihr Geschäftsmodell begründet sich in der Identität von Kunde und Eigentümer. Damit ist die Bank weder dem anonymen Kapitalmarkt noch Interessen einzelner Großinvestoren verpflichtet, sondern allein der Gemeinschaft ihrer Mitglieder und Kunden. Ein Prinzip, dem auch ein unabhängiger Vermögensverwalter folgt.

Willi Ernst bringt eine hohe fachliche Expertise, langjährige Erfahrungen an den Kapitalmärkten und eine exzellente Reputation in der Vermögensverwaltung ein. Als alleiniger geschäftsführender Gesellschafter führt er „Werther und Ernst“ nach den Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns.

In einer Zeit, in der Schnelllebigkeit das Lebenstempo bestimmt, setzen die Gründer von „Werther und Ernst“ mit dem Heimatmodell eines unabhängigen Vermögensverwalters einen Kontrapunkt. Sie wissen um die Komplexität von Anlageentscheidungen in einem Umfeld mit unzähligen Möglichkeiten, sich schnell verändernden Kapitalmärkten und einem historisch niedrigen Zinsniveau und sehen beste Chancen für ihr gemeinsames Konzept. Denn gerade in einem solchen Umfeld ist der Wunsch nach verlässlichem, unabhängigem Rat, Nähe, Konzentration und Aufrichtigkeit größer als je zuvor.

Jede Zeit hat ihre Idee. Jede Idee hat ihre Zeit. In der Konsequenz ist die Idee von „Werther und Ernst“ von Beginn an eine Antwort auf die Vertrauenskrise der vergangenen Jahre, eine Besinnung auf die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns in reinster Form, eine Art Gegentrend, ein Stück zurück zum Ursprung.

Elite-Report 2024

Elite-Report 2024

Unsere Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung mit dem Prädikat summa cum laude.

Team

Nachhaltige Finanzlösungen

Nachhaltigkeit für Unternehmen

Für eine nachhaltige Wirtschaft

Geld nachhaltig anlegen

Verantwortlich investieren

Umwelt (Environmental)

Naturschutz mit Herz und Hand

Volksbank-Team packt bei Pflanzaktionen tatkräftig mit an

Nachhaltige Energiegewinnung und -nutzung

Stromerzeugung mit 17 Photovoltaikanlagen

Nachhaltige Energiegewinnung und -nutzung

Energetische Nutzung des Grundwassers in der Paderborner Innenstadt

1

gelabelten Ökostrom bezieht die VerbundVolksbank OWL zur notwendigen Stromversorgung des Geschäftsbetriebs.

Soziales (Social)

„Mit Rad und Tat“ nachhaltig

Mitarbeiter-Wettbewerb fördert ehrenamtliche Projekte

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“

Crowdfunding-Plattform der VerbundVolksbank OWL

VerbundVolksbank OWL Stiftung

Heimat nachhaltig fördern

Unternehmensführung (Governance)

Das Nachhaltigkeits-Forum der VerbundVolksbank OWL

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Kompetenzfeld „Erneuerbare Energien“

Pionier bei der Finanzierung erneuerbarer Energien

Kleine Ideen, nachhaltige Wirkung

Volksbank-Ideenmanagement „EinStein“

Bekenntnis zu Offenheit, Toleranz und Wertschätzung

Team zur Charta der Vielfalt

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutz

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.4 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten (“Partner”) bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher iSd. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.5 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.6 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1f DSGVO). Hierzu können gehören:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
www.verbundvolksbank-owl.de
E-Mail: info@verbundvolksbank-owl.de

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: November 2023